
kooperativ-bauen
Planungsbüro für kooperatives Bauen
Das große Variantenhaus
Als großer Bruder des Variantenhauses bietet dieser Haustyp die Gleiche Fülle an Qualitäten. Mit 196m² Gesamtnutzfläche stehen hier etwa 25 m² mehr zur Verfügung. Dadurch werden die 10 möglichen Zimmer etwas größer (von ca.13,5 m² bis zu 15 m²) und einem kleinen Zimmer von etwa 10 m². Auch hier entstünde der Raum für das 10. Zimmer durch den Bau nur einer etwas größeren Gaube. Der im Hochparterre mögliche große, offene Raum aus Wohnzimmer, Küche und Flur kommt auf fast 55 m².
Bzgl. der alten- und behindertengerechten Ausstattung gilt das gleiche wie im Variantenhaus. Das WC im Hochparterre kann mit Zwischenfahrraum für einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe organisiert werden.
Das gleiche gilt für das WC im Bad. Wird auf den zweiten Waschtisch verzichtet, ist auch hier eine rollstuhlfähige Zugänglichkeit herstellbar.
Gesamtnutzfläche:
196 m²
Großer,
offener Wohnraum:
ca. 55 m²
Zahl
der möglichen Zimmer:
10 Zimmer, davon 9 Zimmer á
13,5m² - 15m²
durchschnittliche
Grundstücksfläche:
210 m² (Mittelhaus)
300 m² (Endhaus)
Geschätzte
Gesamtkostenspanne ihres Hausprojektes incl. sämtlicher
Nebenkosten (siehe Aufzählung unter Kap. Haustypen) :
Hinweis:
Im
Vergleich zum BAUCOOP-Haus (Marbachshöhe) gleicher Breite
bietet das große Variantenhaus 14 m² mehr
Wohnfläche und mehr Platz in Form von 9 lfm.
zusätzlicher Stellwandlänge!
Ein lfm.
Stellwandlänge ist mit etwa 2.000,- € zu
veranschlagen.
Aufgrund der größeren
Wohnfläche entstehen zusätzliche Baukosten von etwa
13.000,-€.
Indem 18.000,- € Preisvorteil
durch zusätzliche Stellwandlänge 13.000,- €
zusätzlicher Baukosten gegenüberstehen,
beträgt der bauökonomische Zugewinn 5.000,-
€.
Ein weiters Beispiel dafür, welche
ökonomischen Dimensionen in der Grundrissarbeit und nur klein
erscheinenden Details stecken können.
Das große Variantenhaus - Grundrisse und Schnitt

Hochparterre

Schnitt

Souterrain

Dachgeschoß
Das große Variantenhaus