
kooperativ-bauen
Planungsbüro für kooperatives Bauen
Das Variantenhaus
In diesem Hausplan verbinden sich in idealer Weise sämtliche, vorgenannten Qualitäten in optimaler Weise mit niedrigen Herstellungskosten.
Auf 170,50 m² Gesamtnutzfläche sind sowohl ein großzügiger, offener Wohnraum als Kombination von Wohnen, Küche und Flur mit insgesamt 49 m² möglich, wie im gleichen Haus auch bis zu 8 Zimmer von durchschnittlich 14 m² und zwei Kleinstzimmer mit 5 m², also insgesamt 10 Zimmer organisiert werden können. Dabei entsteht das 10. Zimmer durch den Bau nur einer, etwas größeren Gaube im Bereich des Dachbodens.
Das separate WC kann bei Bedarf durch Zuschalten des Flures, also zweier abschließbarer Türen rollstuhlbefahrbar vergrößert werden. Im Bad können Wanne oder Dusche entfallen, um hier einen Zufahrraum zum 2. WC und zu Dusche oder Wanne herzustellen.
Gesamtnutzfläche:
170,50 m²
Großer,
offener Wohnraum:
ca. 49
m²
Zahl der möglichen
Zimmer:
10 Zimmer, davon 8 Zimmer á
14m²
durchschnittliche
Grundstücksfläche:
186m² (Mittelhaus)
276m² ( Endhaus)
Geschätzte Gesamtkostenspanne ihres Hausprojektes incl. sämtlicher Nebenkosten (siehe Aufzählung unter Kap. Haustypen) :
Hinweis:
Im
Vergleich zum BAUCOOP-Haus (Marbachshöhe) bietet das
Variantenhaus trotzdem es 12m² weniger Wohnfläche
hat, 6 lfm. zusätzlich verfügbarer
Stellwandlänge und damit mehr Platz trotz geringerer
Wohnfläche!
Ein lfm. Stellwandlänge ist mit etwa 2.000,- € zu veranschlagen.
Aufgrund der geringeren Breite werden etwa 11.000,- € Baukosten eingespart.
Mit etwa 12.000,- € Preisvorteil durch zusätzliche Stellwandlänge und 11.000,- € Baukostenersparnis beträgt der bauökonomische Zugewinn insgesamt 23.000,- €.
Ein Beispiel dafür, welche ökonomischen Dimensionen in Grundrissen und nur klein erscheinenden Details stecken können.
Das Variantenhaus - Grundrisse und Schnitt

Hochparterre

Obergeschoß

Schnitt

Souterrain

Dachgeschoß
Das Variantenhaus