
kooperativ-bauen
Planungsbüro für kooperatives Bauen
`Kooperativ
Bauen in Wehlheiden`
Projektgröße:
52
Häuser, davon 26 Variantenhäuser (170m²), 17
große Variantenhäuser (196m²), 4
Zweifamilienhäuser (400m²)
Bauart:
Holztafelbau
mit Zellulosedämmung auf massivem Souterrain
TGA:
Nahwärmeversorgung
mittels gasbetr. BHKW, kontr. Be- und Entlüftung, solare
Brauchwasserbereitung,
Regenwassernutzung
Projektorganisation:
mehrere
Bauherrengemeinschaften werden in einer Projekt-entwicklungsgruppe
zusammengeschlossen
2006 `Kooperativ
Bauen in den Riedwiesen - Kassel´
Bauart:
Holztafelbau
mit Zellulosedämmung auf massivem Souterrain
TGA: Nahwärmeversorgung mittels gasbetr. BHKW, kontr. Be- und Entlüftung, solare Brauchwasserbereitung, Regenwassernutzung
Projektorganisation:
Bauherrengemeinschaft
1998-1999 `Kooperativ Bauen in der
Marbachshöhe´
Projekt
wurde in 2004 mit dem Preis `Ökohaus des Monats´
ausgezeichnet.
Entwurfsbasis:
variable nutzbarer
Hausrahmenplan, Grundrisse ermöglichen verschiedenste
Nutzungsvarianten
(Variantenhaus) bis hin zur Aufteilung in bis zu drei Wohnungen. Die
Eignung
zur Kleinserienherstellung ermöglicht im Zusammenhang mit
Selbstorganisation
und Eröffnung verschiedenster Selbsthilfepotentiale
gleichzeitig hohe
Kosteneffizienz.
Projektentwicklung:
Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing.
Thomas Mauer (Freiraumplanung, Dipl.-Ing. Klaus Schotte (Stadtplanung),
Dipl.-Ing. Michael Faulhaber (Büro SUN-TRIEB, TGA) und
Rechtsanwalt Dr. Volker
Pissler
Projektgröße:
7
Variantenhäuser mit 182m² Gesamtnutzfläche
Bauart:
Holztafelbau
mit Zellulosedämmung auf massivem Souterrain
TGA:
Fernwärmeversorgung,
kontr. Be- und Entlüftung, gemeinsame Regenwassernutzung,
solare
Brauchwasserbereitung vorgesehen
Projektorganisation:
Bauherrengemeinschaft



