
kooperativ-bauen
Planungsbüro für kooperatives Bauen
2002
Aufstockung und Neugestaltung
auf einem
Wohnhaus aus den 50igern,
Projektgröße: EFH mit 240m²
Bauart:
Aufstockung
des bewohnten, massiven Bungalows in Holztafelbau mit
Zellulosedämmung
TGA: Hocheffizienter gasbetr. Götz Brennwertkessel (Vetternachfolger), kontr. Be- und Entlüftung, solare Brauchwasserbereitung, Regenwassernutzung
Projektorganisation: Einzelbauherr
Umbau und
ökologische Sanierung
eines Einfamilienhauses, Baujahr 1938
Projektgröße:
160
m²
Baul.
Maßnahmen:
Außenwanddämmung
mit Holzweichfaserplatten (12cm), System Doser, Ersetzen der Fenster,
Dach- und
Fassadensanierung, Erneuerung der Eingangssituation und Anbau einer
Terrasse
als entkoppelte Stahlkonstruktionen,
Maßnahmen TGA: gasbetr. Brennwertkessel, kontr. Be- und Entlüftung, solare Brauchwasserbereitung und Regenwassernutzung wurden vorgesehen
Projektorganisation: Einzelbauherren
1994-1995
Wiederaufbau
Forsthaus Waldau, Kassel Waldau
Vollständiger Wiederaufbau und Erweiterung des ehem. Forsthaus Waldau unter engen, denkmalpflegerischen Vorgaben als Niedrigenergiehaus. Projektleitung als Mitarbeiter im Architekturbüro Sprengwerk, Kassel.
Entwurfsbasis:
Ergänzung der
wiederhergestellten Kubatur des Originals und Ergänzung durch
ein
angeschlossenes Nebengebäude.
Projektgröße:
Es
entstehen insgesamt drei Wohnungen, eine mit 140m² und zwei
mit je ca. 55m²
Wohnfläche.
Bauart:
Massive
Erstellung mit vorgestellter Außenwanddämmung als
Holzkonstruktion mit
Zellulosedämmung und Beplankung mit bewehrten
Leichtbetonplatten (Perlconboard)
als Putzträger.
TGA:
gasbetr.
Brennwerttherme als Dachheizzentrale, solare Brauchwasserbereitung
vorgesehen,
Regenwassernutzung,
Projektorganisation:
Einzelbauherren
1993-1994
Grüner
Weg 10, Kassel
– Innenstadt
Ökologische Sanierung und Dachgeschoßausbau eines bewohnten, städtischen Mehrfamilienhauses. Projektleitung als Mitarbeiter im Architekturbüro Sprengwerk, Kassel.
Projektgröße:
10
Wohnungen, zwei Ladenlokale, ca. 800m²
Bauart:
Dachgeschoßausbau
mit Zellulosedämmung
TGA:
Vollständiger
Umbau auf Fernwärme, Instandsetzung sämtlicher
Installationen, solare
Brauchwasserbereitung und Regenwassernutzung vorgesehen
Projektorganisation:
Investor
1992-1993 Ökologisches Landschulheim Licherode
Ökologische Sanierung und Umbau eines ehem. Zweiseit-Fachwerkhofes zu einem ökologischen Landschulheim. Der ursprünglich auf dem im Eckbereich anschließenden Neubautrakt geplante `Solarturm´ wurde leider nicht umgesetzt, trotzdem von Seiten des Denkmalschutzes keine Bedenken bestanden.
Projektentwicklung:
Mitarbeit im Architekturbüro
Gerhard Armbröster im Energiezentrum Felsberg
Projektgröße:
ca.
860m²
Bauart:
Fachwerk
auf massivem Untergeschoß. Ausfachung mit Stroh/Lehm z.T.
Ausmauerung mit
Grünlingen.
Innendämmung
teils und alle Dachflächen mit Zellulose, teils
mit zusätzlicher Strohlehmschicht, im Untergeschoß
Vormauerung aufgrund der vorhandenen
Amoniakbelastung
TGA:
Holzzentralheizung,
solare Brauchwasserbereitung, Regenwassernutzung, Photovoltaik
Projektorganisation:
Landesschulbehörde
1988 - 1999
1.
Minimalenergiehaus Niedersachsens
in
Reinhausen bei Göttingen
Architekt
J. Stubenitzky, Göttingen
TGA:
Bau
einer 40m² großen solartermischen Anlage als
alleiniger Heizung und
Brauchwasserbereitung mit zusätzlichem
Nahwärmeverbund zum nächsten Nachbarn.
Sommer
komplett beide Häuser über Solar, im Winter
Spitzenabfangung durch Heizung des
Nachbarn
Mitarbeit
und Koordination der Baustelle für die Firma UFH,
Umweltfreundliche Haustechnik,
Göttingen,







